Seinen 67. Geburtstag kann der Landtag Nordrhein-Westfalen am morgigen 2. Oktober feiern. Landtagpräsidentin Carina Gödecke erinnerte daran, dass der Landtag NRW am 2. Oktober 1946 erstmals zusammentrat nach der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen durch die britische Besatzungsmacht am 23. August 1946. Die Eröffnungssitzung fand im Düsseldorfer Opernhaus statt. Zum Präsidenten wählte der Landtag den SPD-Abgeordneten Ernst Gnoß.
Die Landtagspräsidentin: „Das war der Beginn der parlamentarischen Demokratie in Nordrhein-Westfalen. Nach der konstituierenden Sitzung im Opernhaus tagte der Landtag NRW bis zum März 1949 in den Henkel-Werken in Düsseldorf-Holthausen. Danach bis 1988 im wiederaufgebauten Ständehaus. Mittlerweile haben sich von den 67 Jahren parlamentarischer Demokratie in Nordrhein-Westfalen bereits 25 im Landtag am Rhein ereignet. Das nordrhein-westfälische Parlamentsgebäude am Rhein ist ein Wahrzeichen für die Stadt Düsseldorf. Es ist ein Symbol für die parlamentarische Demokratie, weil es Transparenz, Offenheit und Respekt für die Bürgerinnen und Bürger signalisiert.“
Die damaligen Abgeordneten waren nicht von der Bevölkerung gewählt, sondern von der britischen Militärregierung ernannt. Von den 200 Abgeordneten gehörten 71 der SPD, 66 der CDU, 34 der KPD, 18 dem Zentrum, 9 der FDP und 2 keiner Partei an. Der erste Landtag hatte der Militärregierung Gesetze lediglich vorzuschlagen, konnte sie aber noch nicht selbst in Kraft setzen. Dieses Recht erhielt der Landtag dann am 1. Dezember 1946, doch bedurften auch danach beschlossene Gesetze noch der Zustimmung des britischen Gouverneurs.
Die parteipolitische Zusammensetzung des ersten ernannten Landtags war nur aufgrund von Schätzungen über die Stärke der politischen Kräfte zustande gekommen. Erst die Gemeindewahlen vom 15. September und vom 13. Oktober 1946 ergaben ein genaueres Bild der tatsächlichen Stärke der Parteien in NRW. Daher ordnete die Militärregierung eine Veränderung der Zusammensetzung des Landtags an. Dem zweiten ernannten Landtag (19. Dezember 1946 bis 19. April 1947) gehörten an: 92 Abgeordnete der CFU, 66 der SPD, 19 der KPD, 12 des Zentrums, 9 der FDP und 2 Parteilose. Zum Präsidenten wurde Dr. Robert Lehr (CDU) gewählt.
Die ersten Wahlen für den Landtag NRW fanden dann am 20. April 1947 statt. Von den 216 Abgeordneten gehörten 92 der CDU, 64 der SPD, 28 der KPD, 20 dem Zentrum und 12 der FDP an. Die Abgeordneten wählten in der konstituierenden Sitzung am 19. Mai 1947 den CDU-Abgeordneten Josef Gockeln zu ihrem Präsidenten.