Digitale Kommunikation bestimmt immer stärker unseren Alltag. Die Digitalisierung bietet viele Chancen: beispielsweise die Beteiligung an gesellschaftlichen und demokratischen Prozessen. Aber sie birgt ebenso Gefahren: Ein Stichwort ist Cybergewalt. Frauen und Mädchen nutzen im Vergleich zu Männern (72 zu 83 Prozent) weniger elektronische Partizipationsprozesse, da sie unter anderem Angst vor Cybergewalt haben. Von allen Formen der Cybergewalt sind Frauen und Mädchen überproportional stark betroffen. Deshalb fordern die Fraktionen von SPD und Grünen in ihrem Antrag die Landesregierung auf, mehr Öffentlichkeit und Sensibilität für das Thema zu schaffen sowie Präventionsarbeit und Medienkompetenz zu stärken. Über den Antrag wurde im Juli-Plenum beraten.
Drucksache 16/12359 (Antrag der Fraktionen von SPD und Grünen)